00 Days
00 Hours
00 Minutes
00 Seconds
Save until € 125 on products with a purchase value of € 500 or more!

Worauf ist bei der Planung eines Stromspeichers zu achten?

Bei der Planung eines Stromspeichers sollten mehrere wichtige Faktoren berücksichtigt werden, um eine wirtschaftliche und technisch sinnvolle Lösung zu finden:

  1. Energiebedarf und Lastprofil: Analysieren Sie Ihren Stromverbrauch über den Tag und das Jahr hinweg. Ein Speicher sollte zur Deckung Ihres Eigenverbrauchs passen, nicht über- oder unterdimensioniert sein.

  2. PV-Anlage und Erzeugungsprofil: Der Speicher sollte optimal auf die Leistung und das Erzeugungsverhalten Ihrer Photovoltaikanlage abgestimmt sein.

  3. Speicherkapazität: Die Größe des Speichers hängt vom Eigenverbrauchsanteil und der gewünschten Autarkie ab. Üblich sind Systeme mit 4–15 kWh Kapazität im privaten Bereich.

  4. Technologie und Lebensdauer: Achten Sie auf die eingesetzte Zelltechnologie (z. B. Lithium-Ionen) sowie auf die Zyklenfestigkeit und Garantiebedingungen.

  5. Wirtschaftlichkeit: Prüfen Sie Fördermöglichkeiten, Einsparpotenzial beim Strombezug und die Amortisationszeit des Systems.

  6. Sicherheitsstandards: Der Speicher sollte alle relevanten Normen und Sicherheitsanforderungen erfüllen (z. B. VDE-Richtlinien).

  7. Notstrom- und Ersatzstromfähigkeit: Wenn Sie bei Stromausfall versorgt sein möchten, achten Sie auf entsprechende Funktionen und eine geeignete Installation.

  8. Einbindung ins Energiemanagement: Der Speicher sollte mit einem Energiemanagementsystem kompatibel sein, um optimale Steuerung und Transparenz zu gewährleisten.

Loading...
Upload in progress, please be patient ...