00 Days
00 Hours
00 Minutes
00 Seconds
Save until € 125 on products with a purchase value of € 500 or more!

Welche Förderprogramme für Batteriespeicher gibt es in meinem Bundesland?

Förderprogramme für Batteriespeicher in Deutschland – Übersicht nach Bundesländern (Stand 2025)

Der Einsatz von Batteriespeichern zur Eigenverbrauchsoptimierung von Solarstrom wird in Deutschland zunehmend unterstützt. Neben bundesweiten Förderungen bieten auch einzelne Bundesländer und Kommunen ergänzende Programme an. Im Folgenden finden Sie eine aktuelle Übersicht über verfügbare Fördermaßnahmen nach Regionen.


Bundesweite Fördermöglichkeiten

  • KfW-Förderung (Programm 270)
    Eigentümerinnen und Eigentümer von Photovoltaikanlagen können zinsgünstige Kredite für die Anschaffung und Installation von Batteriespeichern beantragen. Das Programm ermöglicht eine Finanzierung der Gesamtkosten inklusive Planung und Installation über die eigene Hausbank.

  • Umsatzsteuerbefreiung für Photovoltaik & Speicher
    Seit dem 1. Januar 2023 gilt für PV-Anlagen bis 30 kWp sowie die zugehörigen Speicher eine 0 % Umsatzsteuerregelung. Dies reduziert die Anschaffungskosten erheblich und gilt sowohl für Neuanschaffungen als auch für Nachrüstungen.


Förderung nach Bundesländern

Baden-Württemberg

  • Derzeit keine landesweiten Förderprogramme.

  • Kommunale Förderung in Stuttgart (bis 300 €/kWh, max. 15.000 €) und Freiburg (150 €/kWh, max. 1.500 €).

Bayern

  • Kein aktives Landesprogramm für Speicher.

  • Einzelne Städte (z. B. München, Regensburg) bieten kommunale Zuschüsse an – die Förderkonditionen sind lokal unterschiedlich.

Berlin

  • Förderprogramm "SolarPLUS" mit bis zu 300 €/kWh nutzbarer Speicherkapazität (max. 15.000 €).

Brandenburg

  • Aktuell keine spezifischen Förderangebote für Batteriespeicher.

Bremen

  • Keine Förderprogramme vorhanden.

Hamburg

  • Derzeit keine staatliche oder kommunale Speicherförderung.

Hessen

  • Kein überregionales Förderprogramm.

  • Stadt Wiesbaden bezuschusst Batteriespeicher mit bis zu 500 €.

Mecklenburg-Vorpommern

  • Keine aktiven Fördermaßnahmen für Stromspeicher.

Niedersachsen

  • Landesweit keine Speicherförderung.

  • Stadt Hannover unterstützt Speicherprojekte mit Zuschüssen von bis zu 9.000 €.

Nordrhein-Westfalen

  • Kein landesweites Förderprogramm.

  • Kommunale Förderungen z. B. in:

    • Düsseldorf (250 €/kWh, max. 10.000 €),

    • Köln (geplante Förderung von 250 €/kWh),

    • Essen (Pauschalförderung bis 4.000 €).

Rheinland-Pfalz

  • Keine Förderungen auf Landesebene.

Saarland

  • Kein aktives Speicherförderprogramm bekannt.

Sachsen

  • Zinsgünstige Kredite über die Sächsische Aufbaubank für Projekte ab 35.000 €, auch für Batteriespeicher.

Sachsen-Anhalt

  • Investitionszuschüsse für Unternehmen und Kommunen bei Stromspeichern ab 30 kWh Speicherkapazität.

Schleswig-Holstein

  • Keine spezifische Förderung von Batteriespeichern vorhanden.

Thüringen

  • Aktuell keine Programme zur Unterstützung von Stromspeichern.


Hinweis zur Aktualität

Die Verfügbarkeit und Ausgestaltung der Programme kann sich ändern. Es empfiehlt sich, regelmäßig Informationen bei lokalen Energieagenturen oder Förderbanken einzuholen.



Loading...
Upload in progress, please be patient ...