Design Kaminbausätze für Ihr Heim
Wir stellen Ihnen hier unterschiedlich designte Kaminbausätze für die eigene Montage vor. Ihr Kaminbausatz wird so angeliefert, dass Sie diesen mit wenigen Arbeitsschritten selbst aufbauen können.
Ein Kaminbausatz bietet verschiedene Vorteile, darunter:
- Einfache Installation: Kaminbausätze sind in der Regel einfach zu installieren und erfordern keine aufwändigen Bauarbeiten. Sie können von Heimwerkern selbst installiert werden, was die Kosten für die Installation senkt.
- Flexibilität: Kaminbausätze sind in verschiedenen Größen und Stilen erhältlich, so dass sie sich an unterschiedliche Raumgrößen und Einrichtungsstile anpassen lassen.
- Effizienz: Moderne Kaminbausätze von HomezInno sind sehr effizient und können eine hohe Heizleistung erbringen. Sie können dazu beitragen, Ihre Heizkosten zu senken und Ihre Umweltbilanz zu verbessern.
- Sicherheit: Kaminbausätze sind in der Regel sicherer als traditionelle Kamine, da sie mit modernen Sicherheitsfunktionen wie Abgasleitungen und automatischen Abschaltsystemen ausgestattet sind.
- Atmosphäre: Ein Kaminbausatz kann eine warme und gemütliche Atmosphäre in Ihrem Zuhause schaffen. Es gibt nichts Schöneres, als an einem kalten Winterabend vor einem knisternden Kaminfeuer zu sitzen.
- Wertsteigerung: Ein Kaminbausatz kann den Wert Ihres Hauses erhöhen, da er eine attraktive und funktionale Ergänzung zu Ihrem Wohnraum darstellt.
- Insgesamt bieten Kaminbausätze eine praktische und attraktive Möglichkeit, Ihrem Zuhause Wärme und Atmosphäre zu verleihen, ohne dass Sie aufwendige Umbau Arbeiten durchführen müssen.
Was beinhaltet der komplette Kaminbausatz? Der Kaminbausatz beinhaltet bereits alle Materialeien (Abhängig von der Situation vor Ort), die Sie für den Aufbau benötigen. Alle einzelnen Bauteile und wichtigen Informationen zum Bausatz finden Sie auf der Detailseite des jeweiligen Kaminofen Bausatzes.
Wieso ein Kaminbausatz von HomezInno? Unsere Kaminbausätze sind von höchster Qualität und die Fertigung unterliegt strengen Qualitätsprüfungsverfahren. Jeder Kaminbausatz zeichnet sich insbesondere durch sein modernes und großartiges Design aus. Bei HomezInno.de finden Sie ein Kaminbausatz, der Ihren Bedürfnissen entspricht und zu Ihrem Raum und der Einrichtung passt.
Ein Kaminbausatz bietet eine praktische und kostengünstige Lösung für diejenigen, die von den Vorzügen eines Kamins profitieren möchten. Mit einem Kaminbausatz können Sie Ihren eigenen Kamin mit Leichtigkeit und Zuverlässigkeit installieren, ohne auf professionelle Hilfe angewiesen zu sein. Diese hochwertigen Bausätze ermöglichen es Ihnen, einen wunderschönen Kamin in Ihrem Zuhause zu genießen, der nicht nur Wärme und Gemütlichkeit bringt, sondern auch einen Hauch von Eleganz und Stil verleiht.
Mit einem Kaminbausatz können Sie den Kamin Ihrer Träume ganz nach Ihren eigenen Vorstellungen gestalten und dabei von der einfachen Montage und der Flexibilität profitieren, die diese Bausätze bieten. Holen Sie sich noch heute Ihren eigenen Kaminbausatz und verwandeln Sie Ihr Zuhause in eine warme und einladende Oase der Entspannung und des Komforts.
Kaminofen Bausatz ist günstig
Das Bausatz System ist effizient. Denn dabei wird Serienfertigung, Einkaufvolumen sowie Qualitätsprüfverfahren kombiniert. Das Resultat ist Ihr Nutzen aus einem extrem günstigen Preis-Leistungsverhältnis. Außerdem sparen Sie Zeit und Geld für möglicherweise notwendige Handwerker.
Ein Kaminbausatz in unserem Online-Shop hat je nach Modell wahlweise eine Leistung von 6,5 KW oder 7,5 KW. Jeder dieser Kaminofen Bausätze besteht aus dem Heizeinsatz und der Verkleidung. Die vorgefertigte Verkleidung kann in Farbe, Material und Lüftungsart im Konfigurator ausgewählt werden. Sowohl die 6,5 kW als auch die 7.5 kW Kamin Variante ist effizient und leicht in Ihren Raum zu integrieren. Gemeint ist damit sowohl die Eck wie auch die Wand Variante. Damit verschaffen Sie sich einen Vorteil gegenüber allen anderen Lösungen.
Das Komplett SET oder der Bausatz ist für jene interessant, die mit möglichst wenig Aufwand einen schönen Kamin im Haus installieren möchten und dabei selbst etwas handwerklich geschickt sind. Die Montage ist jedoch relativ einfach und man benötigt keine Expertenkenntnisse.
Kaminbausatz was ist das?
Der Kamineinsatz ist in dem Bausatz-Kamin jeweils vorgegeben. Es kann zwischen einem Zwei- und Dreiseitigem Kamineinsatz gewählt werden. Sie finden auch ein Bausatz der Ihre Ecke ideal auffüllt.
Die moderne Stahlschamottenkonstruktion mit zwei Ummantelungen, sorgt bei dem Kamineinsatz für zuverlässigen Schutz im Brennraum. Die Stahl Konstruktion ist stabil und leicht zu reinigen. Überhaupt ist das Material hochwertig und von extrem guter Qualität. Ein jeder Kamin-Bausatz besitzt die notwendige CE-Kennzeichnung sowie die notwendigen Zertifikate.
Der Kaminbausatz besteht also aus einem Unterbau sowie dem Aufbau. Diese werden auf mehreren Paletten sicher verpackt und sodann mit der Spedition versendet. Wie Hoch Ihr Bausatz werden soll, können Sie bei einigen Modellen im Konfigurator zwischen der Höhe von 1,90m und 2,45m wählen.
Wie kann man mit einem Kamin richtig heizen?
Berechnen Sie den Bedarf an Heizleistung (kW) und suchen sodann den passenden Kaminofen aus. Jeder Kaminofen führt die Leistungsangabe in kW in der Beschreibung. Verglichen mit herkömmlichen Heizungen, leisten Kaminofen wesentlich mehr Heizleistung in kW.
Mit derartiger Kamin Lösung haben Sie Ihren Wohnraum individuell mit einer Wärme Quelle ausgestattet. Denn ein Kaminofen verleiht dem Raum einen wohnlichen und angenehmen Charakter. Hinzukommt die günstige Wärme Erzeugung mit Feuer aus Festbrennstoffen.
Wenn Sie mehr Behaglichkeit in Ihrem Raum wünschen, so ist ein Kamin die erste Wahl. Durch das offene Feuer im Brennraum, bekommt der Raum eine angenehme Wärmeausstrahlung. Man unterscheidet grundsätzlich zwischen offenem und geschlossenem Kamin. Frei im Raum steht in der Regel ein Ofen, der einen geschlossenen Feuerraum besitzt.
Typischerweise wird Scheitholz als Material für die Verbrennung verwendet und dieses sollte im Brennraum möglichst vollständig verbrannt werden. Es sollte darauf geachtet werden, dass bei der Verbrennung möglichst wenig Ruß entsteht. Wichtig ist, dass im Betrieb eines Kamins stets aktive Raumbelüftungen mit gesteuert werden. Im ungünstigen Fall kann nämlich ein gefährlicher Unterdruck im Kaminofen entstehen. Das kann dazu führen, dass der Rauch in den Raum dringt.
In dem Kamin sollten keine Abfälle gleich welcher Art verbrannt werden. Dadurch können einerseits giftige Nebenprodukte sowie auch Verunreinigungen des Kamins entstehen. Um das zu vermeiden sollte der Kaminofen immer mit dem dafür vorgesehenen Brennstoff versorgt werden. Individuelle Heizmethoden sollten deshalb vermieden werden.
Der Kamin oder Kaminofen sollte mit dem richtigen Brennholz betrieben werden. Es sollte möglichst trockenes Holz mit einer Restfeuchte von maximal 20 Prozent benutzt werden.
Wenn Sie nun den Kamin oder Kaminofen regelmäßig warten und reinigen, so werden Sie sehr lange viel Freude mit ihm haben.
Die Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV) legt in Deutschland spezifische Anforderungen und Grenzwerte für den Betrieb von Feuerungsanlagen fest.
Die Stufe 2 der BImSchV, die insbesondere für kleinere Holz- und Kohleheizungen wie Kamine, Kachelöfen und ähnliche Feuerstätten von Bedeutung ist, definiert strengere Grenzwerte für Emissionen, die seit dem 1. Januar 2015 für Neuanlagen verpflichtend sind. Bestehende Anlagen, die diese Anforderungen nicht erfüllen, unterliegen ebenfalls bestimmten Regelungen und Fristen zur Nachrüstung oder Stilllegung.
1. Rechtsfolgen bei Nichteinhaltung der BImSchV Stufe 2: Wenn ein bestehender Kamin die Anforderungen der BImSchV Stufe 2 nicht erfüllt, ist der Betreiber grundsätzlich verpflichtet, entweder eine Nachrüstung zur Einhaltung der Grenzwerte vorzunehmen oder die Feuerstätte außer Betrieb zu setzen. Die zuständige Behörde für die Überwachung der Einhaltung ist in der Regel der Schornsteinfegermeister im Rahmen der Kehr- und Überprüfungspflichten.
2. Prüf- und Kontrollmechanismus: Der bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger prüft im Zuge der regelmäßigen Feuerstättenschau die Einhaltung der BImSchV-Anforderungen. Sollte festgestellt werden, dass ein Kamin die Grenzwerte der Stufe 2 nicht erfüllt, wird der Betreiber schriftlich darüber informiert und gegebenenfalls zur Nachrüstung oder Stilllegung aufgefordert. Die Nachweisführung über eine ordnungsgemäße Anpassung liegt ebenfalls beim Betreiber, der etwaige Änderungen dem Schornsteinfeger anzeigen muss.
3. Maßnahmen bei Verstößen: Sollte der Betreiber die Auflagen nicht erfüllen, drohen ordnungsrechtliche Maßnahmen. Diese reichen von Verwarnungen und Bußgeldern bis hin zur Anordnung der sofortigen Stilllegung der Anlage. Der Verstoß gegen die BImSchV kann als Ordnungswidrigkeit geahndet werden und in schwerwiegenden Fällen zu erheblichen Geldbußen führen.
4. Übergangsfristen für Altanlagen: Für Altanlagen, die vor Inkrafttreten der Stufe 2 der BImSchV betrieben wurden, gibt es bestimmte Übergangsfristen, bis wann eine Nachrüstung oder Stilllegung erforderlich ist. Die Fristen sind in der BImSchV festgelegt und richten sich nach dem Errichtungsdatum der Anlage. Diese Fristen variieren je nach Baujahr der Anlage; der Betreiber sollte diese Fristen kennen und fristgerecht handeln, um Sanktionen zu vermeiden.
Zusammenfassung: Ein Verstoß gegen die Anforderungen der BImSchV Stufe 2 kann erhebliche rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Betreiber von Kamineinrichtungen, die den geforderten Emissionsgrenzwerten nicht entsprechen, sind verpflichtet, Nachrüstungen vorzunehmen oder die Anlage stillzulegen. Die Nichtbeachtung dieser Regelungen kann zu Bußgeldern und einer behördlich angeordneten Stilllegung führen. Es wird empfohlen, rechtzeitig die Einhaltung der Verordnung durch die Zusammenarbeit mit dem zuständigen Schornsteinfeger sicherzustellen, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.
Hinweis: Alle Kaminöfen, die Sie hier auf desayo.de finden, erfüllen selbstverständlich die gesetzlichen Anforderungen der EU und Deutschlands, einschließlich der BImSchV Stufe 2.
Die DIBt-Zertifizierung (Deutsches Institut für Bautechnik) wurde speziell für raumluftunabhängige Kamine entwickelt, die in Gebäuden mit kontrollierter Wohnraumlüftung (KWL) oder anderen speziellen Lüftungssystemen eingesetzt werden. Sie gewährleistet, dass Kamine unter diesen besonderen Bedingungen sicher betrieben werden können, z. B. durch zuverlässige Abgasabführung und Kompensation von Unterdrucksituationen.
Eine DIBt-Zertifizierung ist jedoch keine generelle Voraussetzung für den Betrieb von Kaminöfen in Deutschland oder der EU. Unsere Kamineinsätze und Kaminbausätze sind gemäß allen erforderlichen Normen und Sicherheitsanforderungen zertifiziert. Sie erfüllen die europäischen Normen EN 13240, EN 13229 sowie die DIN 18895 und entsprechen den Vorschriften der BImSchV Stufe 2 (Deutschland), Artikel 15a B-VG (Österreich) und der LRV (Schweiz).
Für den sicheren Einsatz in Häusern mit KWL-Systemen sind unsere Kamine mit einem Frischluftanschluss ausgestattet. Um optimale Funktion und Sicherheit zu gewährleisten, empfehlen wir folgende Maßnahmen:
- Raumluftunabhängiger Betrieb: Schließen Sie den Kamin an eine externe Luftzufuhr an (Durchmesser: üblicherweise 150 mm), um einen Druckausgleich herzustellen und Frischluft von außen zuzuführen.
- Einbau von Druckwächtern: Diese überwachen den Innendruck und verhindern gefährlichen Unterdruck, um das Eindringen von Abgasen in den Wohnraum zu vermeiden.
- Installation von Kohlenmonoxid-Meldern: Zum zusätzlichen Schutz warnen diese Geräte bei einem Austritt von Verbrennungsgasen.
Obwohl KWL-Systeme einen kontrollierten Luftaustausch sicherstellen, können Störungen wie verschmutzte Filter oder Windlasten Unterdruck verursachen, der in Verbindung mit dem Kaminbetrieb gefährlich werden kann. Ähnliches gilt für andere Abluftsysteme wie Dunstabzugshauben oder Abluft-Wäschetrockner. Mit den oben genannten Vorkehrungen gewährleisten Sie einen sicheren und effizienten Betrieb Ihres Kamins.