Heizpatrone MOA WiFi-200W

129,00 €*

% 147,00 €* (12.24% gespart)

Lieferzeit: ca. 12 Arbeitstage

MOA-Leistung
Konfigurieren Sie hier Ihre Heizpatrone MOA
Farbe MOA:
Auswahl zurücksetzen
Pflichtfeld
Kabelart:
Pflichtfeld
Produktnummer: WEMOW02
Hersteller: Terma
Produktinformationen "Heizpatrone MOA WiFi-200W"

Heizpatrone MOA WiFi – smart, komfortabel, überall steuerbar

Die MOA WiFi ist die moderne Heizpatrone für elektrische und kombinierte Handtuch- und Designheizkörper. Sie vereint komfortable Bedienung direkt am Gerät mit der Fernsteuerung über die Terma-Home App – für Wärme nach Plan, genau wie Sie sie brauchen.



Regelung der Raumtemperatur (15–30 °C) Tagesharmonogramm
Wochenharmonogramm Zonenverwaltung
Personalisierung der LED-Farben Leistungsumfang 120 W–1200 W
Gehäuseschutzstufe IPX5 Trocknenmodus (80 % Leistung für eine bestimmte Zeit)
Anti-freeze Funktion Doppelter Überhitzungsschutz

Highlights

  • WiFi-Steuerung per Terma-Home App (iOS & Android): Ein/Aus, Temperatur, Zeitprogramme – von überall.
  • Intuitive Tastenbedienung am Gerät: schnelle Anpassung ohne Smartphone.
  • Flexible Betriebsarten: Dauerbetrieb, Timer (Kurzprogramme), Wochenplan via App.
  • Komfortfunktionen: Trocknungs-/Boost-Funktion, Urlaubsmodus, Frostschutz/Anti-Freeze.
  • Sicherheit & Schutz: integrierter Überhitzungsschutz, spritzwassergerechtes Design für Badezimmer.
  • Elegantes, kompaktes Gehäuse: fügt sich dezent in moderne Bäder ein.

Bedienung & Smart-Funktionen

  • Manuell am Gerät: Ein/Aus und mehrstufige Leistungsregelung – jederzeit direkt erreichbar.
  • Per App:

      • Wochen- und Tagespläne anlegen
      • Timer & Boost starten (z. B. fürs Handtuchtrocknen)
      • Soll-Temperatur/Leistung anpassen
      • Verbrauch/Status einsehen (modellabhängig)

Kompatibilität

  • Für elektrische und Kombi-Handtuchheizkörper (mit Heizstab-Gewinde) geeignet.
  • Standard-Netzanschluss 230 V.
  • Passt zu vielen gängigen Bad- und Designheizkörpern (bei Kombibetrieb bitte passenden Heizkörper-/Ventilsatz verwenden).

Einsatzbereiche

  • Bad & Gäste-WC (Handtuchwärmer)
  • Hauswirtschaftsraum
  • Ferienwohnung (Fernsteuerung besonders praktisch)


Montagehinweis

  • Heizpatrone entsprechend Herstellerangabe unten in den Heizkörper einschrauben, mit Heizmedium befüllen (bei Elektro-/Kombibetrieb) und elektrisch anschließen.

Lieferumfang

  • Heizpatrone MOA WiFi
  • Anschlusskabel (modellabhängig: mit Stecker oder Festanschluss)

Warum MOA WiFi?

  • Mehr Komfort: warmes Handtuch genau dann, wenn Sie es brauchen.
  • Mehr Kontrolle: App-Steuerung, Zeitpläne und clevere Kurzprogramme.
  • Mehr Sicherheit: geprüfte Schutzfunktionen für den Badbetrieb.
Verfügbare Leistungen
  • 120, 200, 300, 400, 600, 800, 1000, 1200 W

Sicherheit

Sicherheit

Ausgestattet mit einem Raumtemperatursensor (extern) und einem Innentemperatursensor (kontrolliert die Temperatur des Heizmediums), einer Thermosicherung, einer Frostschutzfunktion und einer Kindersicherung erfüllt die Heizpatrone die EU-Normen.

Funktionalität

Funktionalität

Die MOA WIFI Heizpatrone ist eine Wärmequelle für die mit einem Heizmedium befüllten Heizkörpern oder für Kombiheizkörper. Sie ermöglicht eine manuelle oder ferngesteuerte (über die TERMA Home-App) präzise Temperatureinstellung (16–25 °C lokal oder 15–30 °C in der App). Sie verfügt über eine Trocknenfunktion, zum schnellen Aufheizen eines Raumes oder zum Trocknen von Handtüchern.

Normenkonformität

Normenkonformität

Die Heizpatrone erfüllt die Sicherheitsnormen für elektrische Haushaltsgeräte, die EMV-Normen, die Netzsicherheitsnormen und die Anforderungen der Ökodesignsrichtlinie.

Fernbedienung

Fernbedienung

Die Heizpatrone kann manuell über Tasten oder per Fernbedienung über die intuitive und benutzerfreundliche TERMA Home App (Android/iOS) bedient werden. Mit der TERMA Home WiFi App können Sie:

  • die Temperatur mit einer Genauigkeit von 0,5 °C einstellen,
  • Zonen erstellen und mehrere Geräte pro Zone verwalten; Namen frei vergeben,
  • Heizpläne programmieren,
  • den Trocknermodus per Fernzugriff (bis zu 5 Stunden) aktivieren,
  • die LED-Farben personalisieren.
Design

Design

Minimalistisch und modern, mit einem einfachen Bedienfeld mit LEDs und intuitiven Tasten. Die kompakte Form passt perfekt zur Ästhetik der Heizkörper. Über den Betriebsmodus wird der Benutzer durch verschiedene Farben und unterschiedliche Art des Leuchtens informiert.

Farbe

Farbe

Verfügbare Farben: Weiß, Silber, Schwarz und Brass. Bei Bestellungen über 100 Heizgeräten in einer Farbe sind auch RAL-Farben erhältlich.

Konnektivität und Steuerung

Konnektivität und Steuerung

  • Steuerung über die TERMA HOME App (iOS, Android)
  • Kompatibilität mit TUYA Smart – ab Q1 2026
  • Konnektivität: WLAN und Bluetooth
TERMA Home App auf Smartphone

TERMA Home

  • Sie können die Temperatur manuell am Gerät (16–25 °C) oder ferngesteuert über die TERMA Home-App (15–30 °C) einstellen.
  • Der eingebaute Trocknenmodus ermöglicht schnelles Raumaufheizen oder Trocknen der Handtücher.
  • Thermosicherung schützt das Gerät vor Überhitzen.
  • Der Raumtemperatursensor (extern) und ein Innentemperatursensor kontrollieren die Wärme dort, wo es nötig ist.
  • Anti-freeze Funktion schützt vor Absinken der Heizkörpert­emperatur unter 5 °C.
  • Kinderschutz – Schutz vor versehentlicher Änderung der Einstellungen.

Laden Sie eine kostenlose App herunter



MOA WiFi – Datenblatt (PDF)
Technische Details & Funktionen • klick zum Öffnen
FAQ
Heizpatrone

Stellungnahme zu den elektrischen Heizpatronen des Herstellers Terma:

Nach unserer Analyse sowie der Einschätzung unabhängiger Prüfinstitute fallen elektrische Heizpatronen als eigenständige Produkte nicht direkt unter die Definitionen wie „elektrische lokale Raumheizgeräte“, „elektrische ortsfeste Raumheizgeräte“ oder „elektrische Handtuchheizkörper“. Diese Einschätzung deckt sich mit den Stellungnahmen anderer Unternehmen in unserer Branche.

Im Sinne von Kundenorientierung, Sicherheit und dem Recht des Kunden auf vollständige Produktinformation haben wir uns dennoch dazu entschieden, die technischen Daten unserer Heizpatronen in Hinsicht auf die Anforderungen der Ökodesign-Richtlinie anzupassen.

Geleitet von den Prinzipien Transparenz, Verantwortung sowie höchsten Ansprüchen an Qualität und Sicherheit, setzen wir Praktiken um, die über die gesetzlichen Mindestanforderungen hinausgehen. Unser Ziel ist es dabei nicht nur, den nachhaltigen Wandel zu unterstützen, sondern vor allem unseren Kunden eine bewusste und sichere Nutzung unserer Produkte zu ermöglichen.

Derzeit erstellen wir entsprechende technische Unterlagen, die schnellstmöglich auf unserer Website auf den jeweiligen Produktseiten verfügbar sein werden.

KTX/SKT sowie VEO/SEO Steuerungen als Regler:

Unsere Steuerungen KTX/SKT sowie VEO/SEO, die mit dem Heizelement TERMA SPLIT / SMART SPLIT kompatibel sind, erfüllen die Definition eines Reglers im Sinne der Verordnung 2024/1103. Für diese bereiten wir separate technische Unterlagen und Konformitätserklärungen vor.


Elektro- und Kombiheizkörper mit der fest eingebauter Heizpatrone ONE:

Alle elektrischen Heizkörper sowie Kombiheizkörper mit integriertem Heizelement ONE betrachten wir als „elektrische ortsfeste Raumheizgeräte“ oder „elektrische Handtuchhalter“ – abhängig vom jeweiligen Modell. Diese Einstufung fällt eindeutig unter die Anforderungen der Ökodesign-Richtlinie. Wir arbeiten aktuell intensiv an der Erstellung der technischen Dokumentation. Diese wird vor dem 1. Juli 2025 verfügbar sein.


Produkte, die die Anforderungen der Ökodesign-Richtlinie eigenständig erfüllen:

Aktuell können wir bestätigen, dass folgende Produkte ohne zusätzliche Geräte den Anforderungen der Ökodesign-Richtlinie entsprechen:

• Elektrische Handtuchhalter mit KTX 3 oder SKT 3


Elektrische Heizkörper mit Heizelementen und Steuerungen, die über folgende Protokolle kommunizieren:


IR-Protokoll via TTIR oder DTIR Steuerung:

• ONE

• MOA IR

• KTX 4

• SKT 4


Bluetooth und WiFi über App-Steuerung:

• SOA BLUE

• MOA BLUE

• KTX4 BLUE

• VEO

• SEO


Produkte, die einen externen Regler benötigen:

Alle weiteren Heizpatronen- und Heizkörpertypen können die Anforderungen der Ökodesign-Richtlinie erfüllen, sofern sie mit einem zusätzlichen externen Regler ausgestattet werden.

Kurz gesagt: Die Fußbodenheizung (FBH) liefert die Grundwärme. Zusätzliche Heizkörper sind dann sinnvoll, wenn Sie schnelle Wärme auf Abruf, trockene Handtücher oder mehr Leistung in speziellen Räumen benötigen (z. B. Bad, große Verglasungen, hohe Decken).


Wann sind Zusatz-Heizkörper sinnvoll?

  • Bad & Gäste-WC: Handtücher trocknen, morgens/abends schneller warm.
  • Räume mit höherer Heizlast: z. B. viel Glas, Ecklagen, Galerien/hohe Räume, Wintergärten.
  • Komfort-Booster: Übergangszeit (Frühjahr/Herbst), wenn die FBH träge reagiert.
  • Renovationen/Mischsysteme: Wenn einzelne Zonen eine andere Regelung brauchen als die FBH.


Welche Lösung passt wozu?

1) Elektrischer Handtuchheizkörper (Bad-Empfehlung)

Unabhängig vom niedrigen FBH-Vorlauf – wird schnell warm.

Installation: steckerfertig oder fest angeschlossen. Achten Sie im Nassbereich auf Schutzart (z. B. IPx4).

Komfort: Timer/Programm, App-Steuerung, „Fenster-auf“-Erkennung je nach Modell.


Tipp: Nicht in den FBH-Heizkreis einbinden – die FBH arbeitet meist mit 30–40 °C, das ist für Badheizkörper oft zu wenig.


2) Elektroradiator mit Boost/Gebläse (für schnelles Aufheizen)

Liefert Kurzzeit-Power, z. B. vor dem Duschen.

Vorprogrammierbar (Zeitpläne), ideal als Komfortzuschlag zur FBH.


3) Hydraulischer Heizkörper (gemischte Anlagen)

Möglich, wenn Ihre Zentralheizung auch Radiatoren-Temperaturen bereitstellt oder der Heizkörper für Niedertemperatur ausreichend groß dimensioniert wird.

Mischbetrieb im Bad: Wasserbetrieb im Winter, elektrische Patrone fürs Handtuchtrocknen im Sommer.


Auswahl & Auslegung – worauf achten?

  • Zweck: Nur Handtücher trocknen → kleinere Leistung; Raum mitheizen → höhere Leistung.
  • Regelung: Eigenen Thermostat/Timer vorsehen; Zonen sauber trennen.
  • Montage & Sicherheit: Fachgerechter Elektroanschluss (FI/RCD), passende Schutzart im Bad, Höhe/Abstand nach Herstellerangaben.
  • Design & Oberfläche: Passend zu Ihrem Interieur (RAL, Premium, Sonderfarben) – bei HomezInno in vielen Varianten.
  • Beratung: Für die exakte Leistung empfiehlt sich eine Heizlastabschätzung des Raums.


Praxisbeispiele

  • Bad mit FBH: Elektrischer Handtuchheizkörper (optional mit Boost).
  • Wohnzimmer mit Panoramafenster: Zusatz-Elektroheizkörper oder größer dimensionierter Niedertemperatur-Radiator.
  • Übergangszeit: FBH bleibt Grundlast, Elektro-Booster liefert schnelle Komfortwärme.


Fazit

FBH = effizient und flächig, aber träge. Für Komfort, trockene Handtücher und Spitzenlasten ergänzen elektrische Handtuchheizkörper und Boost-Geräte die Anlage ideal. In Mischsystemen sind niedertemperaturtaugliche oder Mischbetrieb Lösungen eine starke Option.

HomezInno berät Sie zur passenden Leistung, Oberfläche und Steuerung – damit Ihre Lösung funktional, sicher und stilvoll ist.

Die MOA IR-Heizpatrone wird mit einer Infrarot-Fernbedienung gesteuert und bietet eine einfache, drahtlose Möglichkeit zur Temperaturregulierung. Ideal für Räume, in denen keine Bluetooth-Verbindung gewünscht ist, ermöglicht sie eine komfortable, flexible Steuerung.

Die KTX-, MEG-, REG- und ONE-Modelle haben eine Leistung von bis zu 1000W. MOA und DRY bieten bis zu 1200W, während die leistungsstärksten Heizpatronen SIM und VEO bis 1500W bzw. 2000W erreichen. Die TDY mit 1200W ist durch ihre Programmierbarkeit besonders für Hotels geeignet.

Ja, Modelle wie die MOA Bluetooth und die KTX4 Bluetooth Heizpatronen bieten Bluetooth-Konnektivität. Diese können Sie bequem per App steuern, um die Temperatur präzise und bedarfsgerecht zu regeln – ideal für eine komfortable und flexible Steuerung direkt vom Smartphone.

Die TDY-Heizpatrone mit bis zu 1200W ist für Hotels ideal, da sie vorprogrammiert werden kann. Gäste nutzen voreingestellte Temperaturen, und der Heizbetrieb wird reduziert, sobald der Raum leer ist – so wird Energie gespart und der Betrieb effizienter gestaltet.

Jede unserer Heizpatronen kann in Elektro- und Mischheizkörpern verwendet werden, solange die Leistung der Heizpatrone zur Heizleistung des Heizkörpers passt. Wählen Sie zwischen Modellen wie KTX, MOA, DRY, SIM und VEO je nach Wattzahl.

Die Wahl der richtigen Heizpatrone hängt sowohl von der benötigten Leistung als auch von den persönlichen Präferenzen bezüglich des Designs ab. Bei mehreren passenden Heizpatronen können Sie das Modell wählen, das optisch am besten zu Ihrem Stil passt. Kleinere Heizkörper arbeiten optimal mit Patronen bis 1000W (KTX, MEG, REG, ONE), während für größere Anforderungen MOA, DRY, TDY, SIM (1200W bis 1500W(SIM) ) und VEO (bis 2000W) in Frage kommen.

Nur bei abgestimmter Leistung arbeiten Heizkörper und Heizpatrone effizient und gleichmäßig. Abweichungen führen entweder zu ungleichmäßiger Erwärmung oder zu hohem Energieverbrauch, da die Heizpatrone ständig versucht, die gewünschte Temperatur zu erreichen.

Angaben zum Hersteller (Informationspflichten zur GPSR Produktsicherheitsverordnung)
TERMA SP. Z O.O.
Czaple 100
80-298 Gdańsk, Polen

Sicherheits- und Warnhinweis:

Sicherheits- und Warnhinweise gemäß GPSR für Heizpatronen zur Integration in Heizkörper


Allgemeine Warnhinweise:

  • Achtung: Heizpatronen können während des Betriebs sehr hohe Temperaturen erreichen. Vermeiden Sie direkten Kontakt mit der Patrone und umliegenden Oberflächen, um Verbrennungen zu vermeiden.
  • Trockenbetrieb verboten: Heizpatronen dürfen niemals ohne ausreichende Flüssigkeit (z. B. Wasser oder geeignetes Heizmedium) betrieben werden. Ein Trockenbetrieb kann zu Überhitzung und Feuergefahr führen.
  • Fachgerechte Installation: Der Einbau der Heizpatrone muss von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden, um eine sichere und korrekte Funktion zu gewährleisten.
  • Erdung erforderlich: Die Heizpatrone muss ordnungsgemäß geerdet sein, um elektrische Gefahren zu vermeiden.
  • Kompatibilität: Stellen Sie sicher, dass die Heizpatrone für den jeweiligen Heizkörper und das Heizmedium geeignet ist.

Sicherheitsmaßnahmen bei Installation:

  • Netztrennung: Vor der Installation muss das Heizsystem vollständig abgeschaltet und stromfrei sein.
  • Dichtung prüfen: Stellen Sie sicher, dass die Heizpatrone mit einer geeigneten Dichtung eingebaut wird, um Leckagen zu vermeiden.
  • Einbaulage beachten: Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers zur Einbaulage, um optimale Leistung und Sicherheit zu gewährleisten.

Betriebshinweise:

  • Überhitzungsschutz: Betreiben Sie die Heizpatrone nur in Verbindung mit einem Thermostat oder einem integrierten Überhitzungsschutzgerät.
  • Betriebsmedium kontrollieren: Überprüfen Sie regelmäßig, ob genügend Heizmedium im Heizkörper vorhanden ist, um den sicheren Betrieb der Heizpatrone zu gewährleisten.
  • Temperaturbereich: Verwenden Sie die Heizpatrone nur innerhalb des vom Hersteller angegebenen Temperaturbereichs.
  • Umgebungsschutz: Installieren Sie den Heizkörper in einem Bereich, der frei von entzündlichen Materialien ist (z. B. mindestens 30 cm Abstand zu Vorhängen oder Möbeln).

Wartung und Reparatur:

  • Netztrennung vor Wartung: Schalten Sie die Heizpatrone aus und trennen Sie sie von der Stromversorgung, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen.
  • Abkühlen lassen: Lassen Sie die Heizpatrone vollständig abkühlen, bevor Sie sie berühren oder entfernen.
  • Keine Eigenreparaturen: Reparaturen an der Heizpatrone dürfen nur von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden.

Entsorgung:

  • Umweltgerechte Entsorgung: Alte oder defekte Heizpatronen müssen umweltgerecht entsorgt werden. Wenden Sie sich an eine autorisierte Entsorgungsstelle.
  • Kein Hausmüll: Heizpatronen dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden.

Zusätzliche Hinweise:

  • Betriebsanleitung befolgen: Lesen Sie die vollständige Betriebsanleitung des Herstellers, bevor Sie die Heizpatrone verwenden.
  • Piktogramme: Achten Sie auf Sicherheitskennzeichnungen und Piktogramme auf der Verpackung oder in der Anleitung.


Sicherheits- und Warnhinweise für Fernbedienungen für Heizpatronen

Allgemeine Sicherheitshinweise

  1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch: Diese Fernbedienung dient ausschließlich der Steuerung von Heizpatronen in Heizkörpern. Jede andere Nutzung ist untersagt.
  2. Kompatibilität sicherstellen: Die Fernbedienung darf nur mit den vom Hersteller zugelassenen Heizpatronen und Heizkörpern verwendet werden.
  3. Kinder und unbefugte Personen: Halten Sie die Fernbedienung von Kindern und unbefugten Personen fern, um Fehlbedienungen und damit verbundene Gefahren zu vermeiden.

Warnhinweise zur elektrischen Sicherheit

  1. Keine Flüssigkeiten: Die Fernbedienung darf nicht mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Kontakt kommen, um Kurzschlüsse und Schäden zu vermeiden.
  2. Batterien richtig einsetzen: Verwenden Sie nur die vom Hersteller empfohlenen Batterien. Achten Sie auf die korrekte Polarität (+/-) beim Einlegen.
  3. Batterien regelmäßig überprüfen: Entfernen Sie die Batterien bei längerer Nichtbenutzung, um Auslaufen und Korrosion zu verhindern.

Warnhinweise zur Betriebssicherheit

  1. Signalreichweite beachten: Die Fernbedienung funktioniert nur innerhalb der angegebenen Reichweite. Vermeiden Sie Hindernisse wie dicke Wände zwischen der Fernbedienung und der Heizpatrone.
  2. Nicht gewaltsam betätigen: Vermeiden Sie übermäßigen Druck auf die Tasten, um die Lebensdauer der Fernbedienung nicht zu beeinträchtigen.
  3. Keine Modifikation: Die Fernbedienung darf nicht geöffnet oder modifiziert werden, da dies zu Funktionsstörungen und Sicherheitsrisiken führen kann.

Warnhinweise zur Nutzung und Temperatur

  1. Fernbedienung vor Hitze schützen: Bewahren Sie die Fernbedienung fern von heißen Oberflächen oder direkter Sonneneinstrahlung auf, um Beschädigungen zu vermeiden.
  2. Keine Nutzung in explosiver Umgebung: Verwenden Sie die Fernbedienung nicht in Umgebungen mit brennbaren Gasen oder Dämpfen.

Hinweise zur Fehlersuche

  1. Signalstörungen vermeiden: Stellen Sie sicher, dass keine anderen Funkgeräte in der Nähe sind, die die Signalübertragung stören könnten.
  2. Probleme mit der Heizpatrone: Falls die Heizpatrone nicht reagiert, überprüfen Sie die Batterien, die Verbindung und die Kompatibilität.

Warnhinweise für Kinder und Haustiere

  1. Nicht in Kinderhände geben: Die Fernbedienung enthält Kleinteile und Batterien, die verschluckt werden können.
  2. Batterien sicher entsorgen: Batterien müssen gemäß den örtlichen Vorschriften entsorgt werden, um Umwelt- und Gesundheitsrisiken zu vermeiden.

Hinweise zur Wartung und Pflege

  1. Reinigung: Reinigen Sie die Fernbedienung nur mit einem weichen, trockenen Tuch. Keine Chemikalien oder Flüssigkeiten verwenden.
  2. Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie die Fernbedienung regelmäßig auf Beschädigungen. Bei Funktionsstörungen wenden Sie sich an den Hersteller oder einen qualifizierten Fachmann.

Kennzeichnung und Dokumentation

  1. Gut sichtbare Warnhinweise: Die Fernbedienung sollte mit Warnhinweisen wie:
    • „Achtung: Nicht in Wasser tauchen!“
    • „Nur mit zugelassenen Geräten verwenden!“ versehen sein.
  2. Bedienungsanleitung: Die Anleitung muss klare Informationen zur Inbetriebnahme, Batteriewechsel und zur Fehlersuche enthalten.
Loading...
Dateien werden hochgeladen, bitte warten...